Update final locales for 2.5

This commit is contained in:
Micah Lee 2022-01-17 10:33:13 -08:00
parent 3198440731
commit cb49c30025
No known key found for this signature in database
GPG key ID: 403C2657CD994F73
48 changed files with 3637 additions and 2255 deletions

View file

@ -7,17 +7,16 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2021-09-09 19:15-0700\n"
"POT-Creation-Date: 2022-01-17 10:28-0800\n"
"PO-Revision-Date: 2021-12-04 15:52+0000\n"
"Last-Translator: Jannes Leßmann <janneslessmann@web.de>\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 4.10-dev\n"
"Generated-By: Babel 2.9.0\n"
"Generated-By: Babel 2.9.1\n"
#: ../../source/features.rst:4
msgid "How OnionShare Works"
@ -54,12 +53,13 @@ msgid ""
"or using something less secure like unencrypted email, depending on your "
"`threat model <https://ssd.eff.org/module/your-security-plan>`_."
msgstr ""
"Sie sind für die sichere Weitergabe dieser URL und des privaten Schlüssels "
"verantwortlich. Die Weitergabe kann z.B. über eine verschlüsselte Chat-"
"Nachricht, oder eine weniger sichere Kommunikationsmethode, wie eine "
"unverschlüsselte E-Mail, erfolgen. Dies Entscheidung wie Sie Ihren Schlüssel "
"weitergeben sollten Sie aufgrund Ihres persönlichen `Sicherheitsmodells "
"<https://ssd.eff.org/module/your-security-plan>`_ treffen."
"Sie sind für die sichere Weitergabe dieser URL und des privaten "
"Schlüssels verantwortlich. Die Weitergabe kann z.B. über eine "
"verschlüsselte Chat-Nachricht, oder eine weniger sichere "
"Kommunikationsmethode, wie eine unverschlüsselte E-Mail, erfolgen. Dies "
"Entscheidung wie Sie Ihren Schlüssel weitergeben sollten Sie aufgrund "
"Ihres persönlichen `Sicherheitsmodells <https://ssd.eff.org/module/your-"
"security-plan>`_ treffen."
#: ../../source/features.rst:20
msgid ""
@ -68,10 +68,11 @@ msgid ""
" Tor Browser will then prompt for the private key, which the people can "
"also then copy and paste in."
msgstr ""
"Die Empfänger Ihrer URL müssen diese in ihrem `Tor Browser <https://www."
"torproject.org/>`_ öffnen, um auf den OnionShare-Dienst zuzugreifen. Der Tor "
"Browser wird nach einem privaten Schlüssel fragen, welcher anschließend vom "
"Empfänger, z.B. über Copy-Paste, eingegeben werden kann."
"Die Empfänger Ihrer URL müssen diese in ihrem `Tor Browser "
"<https://www.torproject.org/>`_ öffnen, um auf den OnionShare-Dienst "
"zuzugreifen. Der Tor Browser wird nach einem privaten Schlüssel fragen, "
"welcher anschließend vom Empfänger, z.B. über Copy-Paste, eingegeben "
"werden kann."
#: ../../source/features.rst:24
msgid ""
@ -82,9 +83,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Solltest du deinen Laptop in den Ruhemodus versetzen und währenddessen "
"Dateien mit jemandem teilen, so werden die Dateien erst versandt, sobald "
"sich dein Laptop nicht mehr im Ruhemodus befindet. OnionShare funktioniert "
"am besten, wenn du mit den Leuten, mit denen du Dateien teilst, in Echtzeit "
"in Verbindung stehst."
"sich dein Laptop nicht mehr im Ruhemodus befindet. OnionShare "
"funktioniert am besten, wenn du mit den Leuten, mit denen du Dateien "
"teilst, in Echtzeit in Verbindung stehst."
#: ../../source/features.rst:26
msgid ""
@ -132,11 +133,11 @@ msgid ""
" files have been sent (uncheck to allow downloading individual files)\" "
"box."
msgstr ""
"Sobald jemand deine Dateien vollständig heruntergeladen hat, wird OnionShare "
"das Teilen der Dateien automatisch beenden und die Webseite vom Internet "
"nehmen. Um mehreren Personen das Herunterladen zu ermöglichen, öffne die "
"Einstellungen von OnionShare und entferne den Haken bei „Server nach "
"Download der Dateien stoppen“."
"Sobald jemand deine Dateien vollständig heruntergeladen hat, wird "
"OnionShare das Teilen der Dateien automatisch beenden und die Webseite "
"vom Internet nehmen. Um mehreren Personen das Herunterladen zu "
"ermöglichen, öffne die Einstellungen von OnionShare und entferne den "
"Haken bei „Server nach Download der Dateien stoppen“."
#: ../../source/features.rst:42
msgid ""
@ -169,10 +170,11 @@ msgid ""
" stay secure, or the person is otherwise exposed to danger, use an "
"encrypted messaging app."
msgstr ""
"Jetzt, wo du eine OnionShare-Freigabe hast, kopiere die Adresse und schicke "
"sie der Person, die die Dateien empfangen soll. Falls die Dateien vor "
"Anderen geschützt bleiben sollen oder die Empfängerperson anderweitig in "
"Gefahr ist, nutze einen verschlüsselten Messenger zum senden der Adresse."
"Jetzt, wo du eine OnionShare-Freigabe hast, kopiere die Adresse und "
"schicke sie der Person, die die Dateien empfangen soll. Falls die Dateien"
" vor Anderen geschützt bleiben sollen oder die Empfängerperson "
"anderweitig in Gefahr ist, nutze einen verschlüsselten Messenger zum "
"senden der Adresse."
#: ../../source/features.rst:50
msgid ""
@ -180,10 +182,10 @@ msgid ""
"with the private key, the files can be downloaded directly from your "
"computer by clicking the \"Download Files\" link in the corner."
msgstr ""
"Diese Person muss nun die Adresse mit dem Tor Browser öffnen. Nachdem sie "
"sich mit dem zufällig erzeugten Passwort eingeloggt hat, das in der Adresse "
"enthalten ist, kann sie die Dateien direkt von deinem Rechner über den Link „"
"Dateien herunterladen” in der Ecke herunterladen."
"Diese Person muss nun die Adresse mit dem Tor Browser öffnen. Nachdem sie"
" sich mit dem zufällig erzeugten Passwort eingeloggt hat, das in der "
"Adresse enthalten ist, kann sie die Dateien direkt von deinem Rechner "
"über den Link „Dateien herunterladen” in der Ecke herunterladen."
#: ../../source/features.rst:55
msgid "Receive Files and Messages"
@ -313,7 +315,8 @@ msgstr ""
"Ähnlich wie bei bösartigen E-Mail-Anhängen kann es sein, dass jemand "
"versucht deinen Rechner anzugreifen, indem er eine bösartige Datei auf "
"deinen OnionShare-Dienst hochlädt. OnionShare selbst hat keine "
"Sicherheitsmechanismen, um deinen Rechner vor solchen Angriffen zu schützen."
"Sicherheitsmechanismen, um deinen Rechner vor solchen Angriffen zu "
"schützen."
#: ../../source/features.rst:90
msgid ""
@ -349,8 +352,8 @@ msgid ""
"basis."
msgstr ""
"Wenn du deinen eigenen anonymen OnionShare-Briefkasten betreiben willst, "
"solltest du dies auf einem separaten, eigens dafür eingerichteten Rechner "
"tun, der immer läuft und mit dem Internet verbunden ist; nicht mit dem "
"solltest du dies auf einem separaten, eigens dafür eingerichteten Rechner"
" tun, der immer läuft und mit dem Internet verbunden ist; nicht mit dem "
"Rechner, den du sonst regelmäßig benutzt."
#: ../../source/features.rst:99
@ -361,10 +364,11 @@ msgid ""
"to give it a custom title (see :ref:`custom_titles`)."
msgstr ""
"Falls du deine OnionShare-Adresse auf deiner Webseite oder deinen Social "
"Media-Profilen veröffentlichen willst, solltest du den entsprechenden Reiter "
"speichern (siehe :ref:`save_tabs`) und den Service als öffentlich festlegen. "
"(siehe :ref:`disable password`). In diesem Fall wäre es auch eine gute Idee, "
"einen benutzerdefinierten Titel festzulegen (siehe :ref:`custom_titles`)."
"Media-Profilen veröffentlichen willst, solltest du den entsprechenden "
"Reiter speichern (siehe :ref:`save_tabs`) und den Service als öffentlich "
"festlegen. (siehe :ref:`disable password`). In diesem Fall wäre es auch "
"eine gute Idee, einen benutzerdefinierten Titel festzulegen (siehe "
":ref:`custom_titles`)."
#: ../../source/features.rst:102
msgid "Host a Website"
@ -419,16 +423,16 @@ msgid ""
"page."
msgstr ""
"Standardmäßig sichert OnionShare deine Webseite, indem es einen strikten "
"`Content-Security-Policy <https://en.wikipedia.org/wiki/"
"Content_Security_Policy>`_-Header setzt. Das verhindert allerdings auch das "
"Laden von Inhalten von Drittanbietern innerhalb deiner Webseite."
"`Content-Security-Policy "
"<https://en.wikipedia.org/wiki/Content_Security_Policy>`_-Header setzt. "
"Das verhindert allerdings auch das Laden von Inhalten von Drittanbietern "
"innerhalb deiner Webseite."
#: ../../source/features.rst:121
#, fuzzy
msgid ""
"If you want to load content from third-party websites, like assets or "
"JavaScript libraries from CDNs, check the \"Don't send Content Security "
"Policy header (allows your website to use third-party resources)\" box "
"before starting the service."
"JavaScript libraries from CDNs, you have two options:"
msgstr ""
"Falls du auch Inhalte von Drittanbieter-Webseiten laden willst, wie z.B. "
"Inhalte oder JavaScript-Bibliotheken von CDNs, musst du einen Haken bei "
@ -436,11 +440,22 @@ msgstr ""
"von Drittanbietern auf deiner Onion-Webseite einzubinden)“ setzen, bevor "
"du den Dienst startest."
#: ../../source/features.rst:123
msgid ""
"You can disable sending a Content Security Policy header by checking the "
"\"Don't send Content Security Policy header (allows your website to use "
"third-party resources)\" box before starting the service."
msgstr ""
#: ../../source/features.rst:124
msgid "You can send a custom Content Security Policy header."
msgstr ""
#: ../../source/features.rst:127
msgid "Tips for running a website service"
msgstr "Tipps zum Betreiben eines Webseiten-Dienstes"
#: ../../source/features.rst:126
#: ../../source/features.rst:129
msgid ""
"If you want to host a long-term website using OnionShare (meaning not "
"just to quickly show someone something), it's recommended you do it on a "
@ -449,16 +464,16 @@ msgid ""
" (see :ref:`save_tabs`) so you can resume the website with the same "
"address if you close OnionShare and re-open it later."
msgstr ""
"Falls du eine Webseite längerfristig über OnionShare anbieten (also nicht "
"nur kurz jemandem etwas zeigen) möchtest, solltest du dies auf einem "
"separaten, eigens dafür eingerichteten Rechner tun, der immer läuft und mit "
"dem Internet verbunden ist; nicht auf dem Rechner, den du sonst regelmäßig "
"benutzt. Außerdem solltest du den entsprechenden Reiter speichern (see "
":ref:`save_tabs`), so dass du die Webseite dann mit derselben Adresse "
"anbieten kannst, wenn OnionShare zwischenzeitig beendet und neu gestartet "
"wird."
"Falls du eine Webseite längerfristig über OnionShare anbieten (also nicht"
" nur kurz jemandem etwas zeigen) möchtest, solltest du dies auf einem "
"separaten, eigens dafür eingerichteten Rechner tun, der immer läuft und "
"mit dem Internet verbunden ist; nicht auf dem Rechner, den du sonst "
"regelmäßig benutzt. Außerdem solltest du den entsprechenden Reiter "
"speichern (see :ref:`save_tabs`), so dass du die Webseite dann mit "
"derselben Adresse anbieten kannst, wenn OnionShare zwischenzeitig beendet"
" und neu gestartet wird."
#: ../../source/features.rst:129
#: ../../source/features.rst:132
msgid ""
"If your website is intended for the public, you should run it as a public"
" service (see :ref:`turn_off_private_key`)."
@ -466,11 +481,11 @@ msgstr ""
"Wenn du deine Webseite öffentlich betreiben willst, solltest du sie als "
"öffentlichen Dienst starten (see :ref:`disable_passwords`)."
#: ../../source/features.rst:132
#: ../../source/features.rst:135
msgid "Chat Anonymously"
msgstr "Anonym chatten"
#: ../../source/features.rst:134
#: ../../source/features.rst:137
msgid ""
"You can use OnionShare to set up a private, secure chat room that doesn't"
" log anything. Just open a chat tab and click \"Start chat server\"."
@ -479,19 +494,20 @@ msgstr ""
"aufsetzen, der nichts aufzeichnet. Öffne einfach einen Chat-Reiter und "
"klicke auf „Chat starten“."
#: ../../source/features.rst:138
#: ../../source/features.rst:141
msgid ""
"After you start the server, copy the OnionShare address and private key "
"and send them to the people you want in the anonymous chat room. If it's "
"important to limit exactly who can join, use an encrypted messaging app "
"to send out the OnionShare address and private key."
msgstr ""
"Nachdem du den Dienst gestartest hast, kopiere die OnionShare-Adresse und "
"schicke sie den Leuten, die dem anonymen Chat beitreten sollen. Falls es "
"wichtig ist, den Teilnehmerkreis strikt zu beschränken, solltest du einen "
"verschlüsselten Messenger zum Teilen der OnionShare-Adresse verwenden."
"Nachdem du den Dienst gestartest hast, kopiere die OnionShare-Adresse und"
" schicke sie den Leuten, die dem anonymen Chat beitreten sollen. Falls es"
" wichtig ist, den Teilnehmerkreis strikt zu beschränken, solltest du "
"einen verschlüsselten Messenger zum Teilen der OnionShare-Adresse "
"verwenden."
#: ../../source/features.rst:143
#: ../../source/features.rst:146
msgid ""
"People can join the chat room by loading its OnionShare address in Tor "
"Browser. The chat room requires JavasScript, so everyone who wants to "
@ -503,7 +519,7 @@ msgstr ""
"Teilnehmer muss im Tor Browser seinen Sicherheitslevel auf „Standard“ "
"oder „Safer“ (anstelle von Safest) setzen."
#: ../../source/features.rst:146
#: ../../source/features.rst:149
msgid ""
"When someone joins the chat room they get assigned a random name. They "
"can change their name by typing a new name in the box in the left panel "
@ -516,7 +532,7 @@ msgstr ""
"Chatverlauf wird nicht angezeigt, selbst wenn andere bereits zuvor im "
"Chatroot gechattet hatten, da der Chatverlauf nirgendwo gespeichert wird."
#: ../../source/features.rst:152
#: ../../source/features.rst:155
msgid ""
"In an OnionShare chat room, everyone is anonymous. Anyone can change "
"their name to anything, and there is no way to confirm anyone's identity."
@ -524,7 +540,7 @@ msgstr ""
"In einem OnionShare-Chatroom ist jeder anonym. Jeder kann seinen Namen "
"beliebig ändern und die Identität der Nutzer kann nicht überprüft werden."
#: ../../source/features.rst:155
#: ../../source/features.rst:158
msgid ""
"However, if you create an OnionShare chat room and securely send the "
"address only to a small group of trusted friends using encrypted "
@ -536,11 +552,11 @@ msgstr ""
" nur an eine kleine Anzahl vertrauenswürdiger Freunde über einen "
"verschlüsselten Kanal geschickt hast."
#: ../../source/features.rst:158
#: ../../source/features.rst:161
msgid "How is this useful?"
msgstr "Wozu soll das gut sein?"
#: ../../source/features.rst:160
#: ../../source/features.rst:163
msgid ""
"If you need to already be using an encrypted messaging app, what's the "
"point of an OnionShare chat room to begin with? It leaves less traces."
@ -549,7 +565,7 @@ msgstr ""
"verschlüsselten Messenger benutzen solltest? Sie hinterlassen weniger "
"Spuren."
#: ../../source/features.rst:162
#: ../../source/features.rst:165
msgid ""
"If you for example send a message to a Signal group, a copy of your "
"message ends up on each device (the smartphones, and computers if they "
@ -560,11 +576,11 @@ msgid ""
"rooms don't store any messages anywhere, so the problem is reduced to a "
"minimum."
msgstr ""
"Solltest du zum Beispiel eine Nachricht an eine Signal-Gruppe schicken, dann "
"bleibt eine Kopie deiner Nachricht auf jedem Gerät aller Teilnehmer der "
"Gruppe."
"Solltest du zum Beispiel eine Nachricht an eine Signal-Gruppe schicken, "
"dann bleibt eine Kopie deiner Nachricht auf jedem Gerät aller Teilnehmer "
"der Gruppe."
#: ../../source/features.rst:165
#: ../../source/features.rst:168
msgid ""
"OnionShare chat rooms can also be useful for people wanting to chat "
"anonymously and securely with someone without needing to create any "
@ -574,17 +590,17 @@ msgid ""
"anonymity."
msgstr ""
"OnionShare-Chats ermöglichen es außerdem einander unbekannten Personen, "
"miteinander zu chatten ohne dafür eigene Benutzerkonten erstellen zu müssen. "
"Beispielsweise könnte eine Quelle einem Journalisten über eine Wegwerf-E"
"-Mail-Adresse eine OnionShare-Adresse schicken und dann warten, bis der "
"Journalist den Chat betritt, ohne dass die Quelle dabei ihre Anonymität "
"gefährdet."
"miteinander zu chatten ohne dafür eigene Benutzerkonten erstellen zu "
"müssen. Beispielsweise könnte eine Quelle einem Journalisten über eine "
"Wegwerf-E-Mail-Adresse eine OnionShare-Adresse schicken und dann warten, "
"bis der Journalist den Chat betritt, ohne dass die Quelle dabei ihre "
"Anonymität gefährdet."
#: ../../source/features.rst:169
#: ../../source/features.rst:172
msgid "How does the encryption work?"
msgstr "Wie funktioniert die Verschlüsselung?"
#: ../../source/features.rst:171
#: ../../source/features.rst:174
msgid ""
"Because OnionShare relies on Tor onion services, connections between the "
"Tor Browser and OnionShare are all end-to-end encrypted (E2EE). When "
@ -601,7 +617,7 @@ msgstr ""
"WebSockets weiterschickt, wiederum durch deren eigene E2EE-Onion-"
"Verbindungen."
#: ../../source/features.rst:173
#: ../../source/features.rst:176
msgid ""
"OnionShare doesn't implement any chat encryption on its own. It relies on"
" the Tor onion service's encryption instead."
@ -938,3 +954,4 @@ msgstr ""
#~ "Datenbank). OnionShare-Chatrooms speichern "
#~ "nirgendwo Nachrichten, so dass dieses "
#~ "Problem auf ein Minimum reduziert ist."

View file

@ -7,34 +7,34 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2021-09-09 19:15-0700\n"
"POT-Creation-Date: 2022-01-17 10:28-0800\n"
"PO-Revision-Date: 2021-09-13 10:46+0000\n"
"Last-Translator: nautilusx <translate@disroot.org>\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 4.9-dev\n"
"Generated-By: Babel 2.9.0\n"
"Generated-By: Babel 2.9.1\n"
#: ../../source/tor.rst:2
msgid "Connecting to Tor"
msgstr "Mit dem Tor-Netzwerk verbinden"
#: ../../source/tor.rst:4
#, fuzzy
msgid ""
"Pick a way to connect OnionShare to Tor by clicking the \"⚙\" icon in the"
" bottom right of the OnionShare window to get to its settings."
"Pick a way to connect OnionShare to Tor by clicking the Tor onion icon in"
" the bottom right of the OnionShare window to open the Tor Settings tab."
msgstr ""
"Lege fest, wie OnionShare sich mit Tor verbinden soll, indem du auf das "
"„⚙“-Symbol am unteren rechten Rand vom OnionShare-Fenster klickst, um die"
" entsprechenden Einstellungen zu sehen."
#: ../../source/tor.rst:9
msgid "Use the ``tor`` bundled with OnionShare"
msgstr "Die integrierte Tor-Version benutzen"
msgid "Use the Tor version built into OnionShare"
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:11
msgid ""
@ -59,10 +59,54 @@ msgstr ""
"nutzen kannst."
#: ../../source/tor.rst:18
msgid "Getting Around Censorship"
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:20
#, fuzzy
msgid ""
"If your access to the internet is censored, you can configure OnionShare "
"to connect to the Tor network using `Tor bridges <https://tb-"
"manual.torproject.org/bridges/>`_. If OnionShare connects to Tor without "
"one, you don't need to use a bridge."
msgstr ""
"Falls dein Internetzugang zensiert wird, kannst du OnionShare so "
"konfigurieren, dass es sich mit dem Tor-Netzwerk verbindet, indem du "
"`Tor-Bridges <https://2019.www.torproject.org/docs/bridges.html.en>`_ "
"benutzt. Wenn OnionShare sich ohne eine Brücke mit Tor verbindet, "
"brauchst du keine Brücke zu benutzen."
#: ../../source/tor.rst:22
msgid ""
"To use a bridge, open the Tor Settings tab. You must select \"Use the Tor"
" version built into OnionShare\" and check the \"Use a bridge\" checkbox."
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:25
msgid ""
"Try using a built-in bridge first. Using `obfs4` or `snowflake` bridges "
"is recommended over using `meek-azure`."
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:29
msgid ""
"If using a built-in bridge doesn't work, you can request a bridge from "
"torproject.org. You will have to solve a CAPTCHA in order to request a "
"bridge. (This makes it more difficult for governments or ISPs to block "
"access to Tor bridges.)"
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:33
msgid ""
"You also have the option of using a bridge that you learned about from a "
"trusted source."
msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:36
msgid "Attempt auto-configuration with Tor Browser"
msgstr "Versuche automatische Konfiguration mittels Tor Browser"
#: ../../source/tor.rst:20
#: ../../source/tor.rst:38
msgid ""
"If you have `downloaded the Tor Browser <https://www.torproject.org>`_ "
"and don't want two ``tor`` processes running, you can use the ``tor`` "
@ -75,11 +119,11 @@ msgstr ""
"Damit dies funktionierst, musst du den Tor Browser im Hintergrund "
"geöffnet lassen, so lange du OnionShare nutzt."
#: ../../source/tor.rst:24
#: ../../source/tor.rst:42
msgid "Using a system ``tor`` in Windows"
msgstr "Nutze einen systemweiten Tor-Dienst in Windows"
#: ../../source/tor.rst:26
#: ../../source/tor.rst:44
msgid ""
"This is fairly advanced. You'll need to know how edit plaintext files and"
" do stuff as an administrator."
@ -87,7 +131,7 @@ msgstr ""
"Nur etwas für Fortgeschrittene. Hierfür musst du wissen, wie du "
"Textdateien editierst und mit Administratorrechten arbeitest."
#: ../../source/tor.rst:28
#: ../../source/tor.rst:46
msgid ""
"Download the Tor Windows Expert Bundle `from "
"<https://www.torproject.org/download/tor/>`_. Extract the compressed file"
@ -100,7 +144,7 @@ msgstr ""
"``C:\\Programme (x86)\\``. Benenne den entpackten Ordner, der ``Data`` "
"und ``Tor`` beinhaltet, nach ``tor-win32`` um."
#: ../../source/tor.rst:32
#: ../../source/tor.rst:50
msgid ""
"Make up a control port password. (Using 7 words in a sequence like "
"``comprised stumble rummage work avenging construct volatile`` is a good "
@ -114,7 +158,7 @@ msgstr ""
"--hash-password`` aus, um einen Hash deines Passworts zu erzeugen. Zum "
"Beispiel::"
#: ../../source/tor.rst:39
#: ../../source/tor.rst:57
msgid ""
"The hashed password output is displayed after some warnings (which you "
"can ignore). In the case of the above example, it is "
@ -124,7 +168,7 @@ msgstr ""
"ignorieren kannst). In meinem Fall war es "
"``16:00322E903D96DE986058BB9ABDA91E010D7A863768635AC38E213FDBEF``."
#: ../../source/tor.rst:41
#: ../../source/tor.rst:59
msgid ""
"Now create a new text file at ``C:\\Program Files (x86)\\tor-"
"win32\\torrc`` and put your hashed password output in it, replacing the "
@ -134,7 +178,7 @@ msgstr ""
"win32\\torrc`` und füge den Passwort-Hash ein, wobei "
"``HashedControlPassword`` mit dem gerade erzeugten ersetzt wird::"
#: ../../source/tor.rst:46
#: ../../source/tor.rst:64
msgid ""
"In your administrator command prompt, install ``tor`` as a service using "
"the appropriate ``torrc`` file you just created (as described in "
@ -146,11 +190,11 @@ msgstr ""
"<https://2019.www.torproject.org/docs/faq.html.en#NTService>`_ für "
"weitere Informationen). Zum Beispiel so::"
#: ../../source/tor.rst:50
#: ../../source/tor.rst:68
msgid "You are now running a system ``tor`` process in Windows!"
msgstr "Jetzt hast du einen systemweiten Tor-Dienst in Windows am Laufen!"
#: ../../source/tor.rst:52
#: ../../source/tor.rst:70
msgid ""
"Open OnionShare and click the \"⚙\" icon in it. Under \"How should "
"OnionShare connect to Tor?\" choose \"Connect using control port\", and "
@ -168,11 +212,11 @@ msgstr ""
" dann auf „Verbindung zu Tor testen“. Wenn alles geklappt hat, sollte "
"„Mit dem Tor-Controller verbunden“ erscheinen."
#: ../../source/tor.rst:61
#: ../../source/tor.rst:79
msgid "Using a system ``tor`` in macOS"
msgstr "Benutze einen systemweiten Tor-Dienst in macOS"
#: ../../source/tor.rst:63
#: ../../source/tor.rst:81
msgid ""
"First, install `Homebrew <https://brew.sh/>`_ if you don't already have "
"it, and then install Tor::"
@ -180,15 +224,15 @@ msgstr ""
"Installiere zunächst `Homebrew <http://brew.sh/>`_, falls du es noch "
"nicht hast. Installiere dann Tor::"
#: ../../source/tor.rst:67
#: ../../source/tor.rst:85
msgid "Now configure Tor to allow connections from OnionShare::"
msgstr "Konfiguriere Tor nun so, dass es Verbindungen von OnionShare aus zulässt::"
#: ../../source/tor.rst:74
#: ../../source/tor.rst:92
msgid "And start the system Tor service::"
msgstr "Und starte den systemweiten Tor-Dienst::"
#: ../../source/tor.rst:78
#: ../../source/tor.rst:96
msgid ""
"Open OnionShare and click the \"⚙\" icon in it. Under \"How should "
"OnionShare connect to Tor?\" choose \"Connect using socket file\", and "
@ -203,17 +247,17 @@ msgstr ""
"Identifizierung, oder Identifizierung über Cookie“. Klicke auf den Button"
" „Verbindung zu Tor testen“."
#: ../../source/tor.rst:84 ../../source/tor.rst:104
#: ../../source/tor.rst:102 ../../source/tor.rst:122
msgid "If all goes well, you should see \"Connected to the Tor controller\"."
msgstr ""
"Falls alles geklappt hat, solltest du „Mit dem Tor-Controller verbunden“ "
"sehen."
#: ../../source/tor.rst:87
#: ../../source/tor.rst:105
msgid "Using a system ``tor`` in Linux"
msgstr "Einen systemweiten Tor-Dienst unter Linux nutzen"
#: ../../source/tor.rst:89
#: ../../source/tor.rst:107
msgid ""
"First, install the ``tor`` package. If you're using Debian, Ubuntu, or a "
"similar Linux distro, It is recommended to use the Tor Project's "
@ -224,7 +268,7 @@ msgstr ""
"ähnliche Distribution nutzt, empfiehlt sich das `offizielle Repository "
"<https://support.torproject.org/de/apt/tor-deb-repo/>`_ des Tor-Projekts."
#: ../../source/tor.rst:91
#: ../../source/tor.rst:109
msgid ""
"Next, add your user to the group that runs the ``tor`` process (in the "
"case of Debian and Ubuntu, ``debian-tor``) and configure OnionShare to "
@ -235,7 +279,7 @@ msgstr ""
"konfiguriere OnionShare so, dass es sich über die Socket-Datei des "
"systemweiten Tor-Dienstes verbindet."
#: ../../source/tor.rst:93
#: ../../source/tor.rst:111
msgid ""
"Add your user to the ``debian-tor`` group by running this command "
"(replace ``username`` with your actual username)::"
@ -243,7 +287,7 @@ msgstr ""
"Füge deinen Benutzer der Gruppe ``debian-tor`` mit folgendem Befehl hinzu"
" (ersetze dabei ``Nutzername`` mit deinem tatsächlichen Nutzernamen)::"
#: ../../source/tor.rst:97
#: ../../source/tor.rst:115
msgid ""
"Reboot your computer. After it boots up again, open OnionShare and click "
"the \"⚙\" icon in it. Under \"How should OnionShare connect to Tor?\" "
@ -259,41 +303,6 @@ msgstr ""
"wähle “Keine Authentifizierung, oder Authentizifierung über Cookie“. "
"Klicke dann auf den Knopf „Teste die Verbindung zu Tor“."
#: ../../source/tor.rst:107
msgid "Using Tor bridges"
msgstr "Über Tor-Bridges"
#: ../../source/tor.rst:109
msgid ""
"If your access to the internet is censored, you can configure OnionShare "
"to connect to the Tor network using `Tor bridges "
"<https://2019.www.torproject.org/docs/bridges.html.en>`_. If OnionShare "
"connects to Tor without one, you don't need to use a bridge."
msgstr ""
"Falls dein Internetzugang zensiert wird, kannst du OnionShare so "
"konfigurieren, dass es sich mit dem Tor-Netzwerk verbindet, indem du `Tor-"
"Bridges <https://2019.www.torproject.org/docs/bridges.html.en>`_ benutzt. "
"Wenn OnionShare sich ohne eine Brücke mit Tor verbindet, brauchst du keine "
"Brücke zu benutzen."
#: ../../source/tor.rst:111
msgid "To configure bridges, click the \"⚙\" icon in OnionShare."
msgstr "Um Bridges einzustellen, klicke auf das „⚙“-Symbol in OnionShare."
#: ../../source/tor.rst:113
msgid ""
"You can use the built-in obfs4 pluggable transports, the built-in "
"meek_lite (Azure) pluggable transports, or custom bridges, which you can "
"obtain from Tor's `BridgeDB <https://bridges.torproject.org/>`_. If you "
"need to use a bridge, try the built-in obfs4 ones first."
msgstr ""
"Du kannst die integrierten „obfs4 pluggable transports“, die integrierten"
" „meek_lite (Amazon) pluggable transports“ oder benutzerdefinierte "
"Bridges verwenden; letztere findest du in Tors `Bridge-Datenbank "
"<https://bridges.torproject.org/>`_. Falls du eine Bridge benutzen musst,"
" solltest du zuerst die intergrierten „obfs4 pluggable transports“ "
"probieren."
#~ msgid "Using a system Tor in Mac OS X"
#~ msgstr ""
@ -455,3 +464,33 @@ msgstr ""
#~ "win32`` um, so dass sich in diesem"
#~ " Ordner die beiden Ordner ``Data`` "
#~ "und ``Tor`` befinden."
#~ msgid "Use the ``tor`` bundled with OnionShare"
#~ msgstr "Die integrierte Tor-Version benutzen"
#~ msgid "Using Tor bridges"
#~ msgstr "Über Tor-Bridges"
#~ msgid "To configure bridges, click the \"⚙\" icon in OnionShare."
#~ msgstr "Um Bridges einzustellen, klicke auf das „⚙“-Symbol in OnionShare."
#~ msgid ""
#~ "You can use the built-in obfs4 "
#~ "pluggable transports, the built-in "
#~ "meek_lite (Azure) pluggable transports, or "
#~ "custom bridges, which you can obtain "
#~ "from Tor's `BridgeDB "
#~ "<https://bridges.torproject.org/>`_. If you need "
#~ "to use a bridge, try the built-"
#~ "in obfs4 ones first."
#~ msgstr ""
#~ "Du kannst die integrierten „obfs4 "
#~ "pluggable transports“, die integrierten "
#~ "„meek_lite (Amazon) pluggable transports“ oder"
#~ " benutzerdefinierte Bridges verwenden; letztere"
#~ " findest du in Tors `Bridge-Datenbank"
#~ " <https://bridges.torproject.org/>`_. Falls du "
#~ "eine Bridge benutzen musst, solltest du"
#~ " zuerst die intergrierten „obfs4 pluggable"
#~ " transports“ probieren."