Update docs screenshots, and re-build docs for all locales

This commit is contained in:
Micah Lee 2020-12-13 15:50:01 -08:00
parent 30d47210ee
commit b961a6dfab
114 changed files with 4805 additions and 1856 deletions

View file

@ -7,16 +7,15 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-11-15 14:42-0800\n"
"POT-Creation-Date: 2020-12-13 15:48-0800\n"
"PO-Revision-Date: 2020-11-19 08:28+0000\n"
"Last-Translator: Allan Nordhøy <epost@anotheragency.no>\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 4.4-dev\n"
"Generated-By: Babel 2.9.0\n"
#: ../../source/install.rst:2
@ -40,21 +39,23 @@ msgid "Install in Linux"
msgstr "Installation unter Linux"
#: ../../source/install.rst:14
#, fuzzy
msgid ""
"There are various ways to install OnionShare for Linux, but the "
"recommended way is to use either the `Flatpak <https://flatpak.org/>`_ or"
" the `Snapcraft <https://snapcraft.io/>`_ package. Flatpak and Snapcraft "
"ensure that you'll always use the newest version and run OnionShare "
"inside of a sandbox."
" the `Snap <https://snapcraft.io/>`_ package. Flatpak and Snap ensure "
"that you'll always use the newest version and run OnionShare inside of a "
"sandbox."
msgstr ""
"Es gibt verschiedene Wege, OnionShare unter Linux zu installieren, aber "
"empfohlen wird die Installation über das Flatpak <https://flatpak.org/>`_- "
"oder Snapcraft <https://snapcraft.io/>`_-Paket."
"empfohlen wird die Installation über das Flatpak "
"<https://flatpak.org/>`_- oder Snapcraft <https://snapcraft.io/>`_-Paket."
#: ../../source/install.rst:17
#, fuzzy
msgid ""
"Snapcraft is built-in to Ubuntu and Flatpak is built-in to Fedora, but "
"which you use is up to you. Both work in all Linux distributions."
"Snap support is built-in to Ubuntu and Fedora comes with Flatpak support,"
" but which you use is up to you. Both work in all Linux distributions."
msgstr ""
"Snapcraft ist in Ubuntu und Flatpak ist in Fedora integriert, aber du "
"entscheidest, welche der Möglichkeiten du nutzt. Beide Möglichkeiten "
@ -65,23 +66,25 @@ msgid ""
"**Install OnionShare using Flatpak**: "
"https://flathub.org/apps/details/org.onionshare.OnionShare"
msgstr ""
"**Installation von OnionShare über Flatpak**: https://flathub.org/apps/"
"details/org.onionshare.OnionShare"
"**Installation von OnionShare über Flatpak**: "
"https://flathub.org/apps/details/org.onionshare.OnionShare"
#: ../../source/install.rst:21
msgid "**Install OnionShare using Snapcraft**: https://snapcraft.io/onionshare"
#, fuzzy
msgid "**Install OnionShare using Snap**: https://snapcraft.io/onionshare"
msgstr ""
"**Installation von OnionShare über Snapcraft**: https://snapcraft.io/"
"onionshare"
"**Installation von OnionShare über Snapcraft**: "
"https://snapcraft.io/onionshare"
#: ../../source/install.rst:23
#, fuzzy
msgid ""
"You can also download and install a PGP-signed ``.flatpak`` or ``.snap`` "
"You can also download and install PGP-signed ``.flatpak`` or ``.snap`` "
"packages from https://onionshare.org/dist/ if you prefer."
msgstr ""
"Du kannst auch PGP-signierte ``.flatpak``- oder ``.snap``-Pakete von "
"https://onionshare.org/dist/ herunterladen und installieren, falls du das "
"lieber möchtest."
"https://onionshare.org/dist/ herunterladen und installieren, falls du das"
" lieber möchtest."
#: ../../source/install.rst:28
msgid "Verifying PGP signatures"
@ -97,10 +100,10 @@ msgid ""
msgstr ""
"Du kannst das heruntergeladene Paket dahingehend überprüfen, dass es aus "
"offizieller Quelle stammt und nicht verändert wurde, indem du seine PGP-"
"Signatur überprüfst. Unter Windows und macOS ist dieser Schritt optional und "
"bietet einen zusätzlichen Schutz: die OnionShare-Binärdateien enthalten "
"betriebssystemspezifische Signaturen, und du kannst dich auch nur auf diese "
"verlassen, falls du dies möchtest."
"Signatur überprüfst. Unter Windows und macOS ist dieser Schritt optional "
"und bietet einen zusätzlichen Schutz: die OnionShare-Binärdateien "
"enthalten betriebssystemspezifische Signaturen, und du kannst dich auch "
"nur auf diese verlassen, falls du dies möchtest."
#: ../../source/install.rst:34
msgid "Signing key"
@ -114,12 +117,12 @@ msgid ""
"<https://keys.openpgp.org/vks/v1/by-"
"fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`_."
msgstr ""
"Pakete werden von Micah Leh, dem Hauptentwickler, mit seinem öffentlichen "
"PGP-Schlüssel mit dem Fingerabdruck "
"Pakete werden von Micah Leh, dem Hauptentwickler, mit seinem öffentlichen"
" PGP-Schlüssel mit dem Fingerabdruck "
"``927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73``signiert. Du kannst Micahs "
"Schlüssel vom Schlüsselserver `keys.openpgp.org keyserver <https://keys."
"openpgp.org/vks/v1/by-fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`"
"_ herunterladen."
"Schlüssel vom Schlüsselserver `keys.openpgp.org keyserver "
"<https://keys.openpgp.org/vks/v1/by-"
"fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`_ herunterladen."
#: ../../source/install.rst:38
msgid ""
@ -129,35 +132,39 @@ msgid ""
msgstr ""
"Um die Signaturen zu überprüfen, musst du GnuPG installiert haben. Unter "
"macOS möchtest du wahrscheinlich `GPGTools <https://gpgtools.org/>`_ "
"verwenden, unter Windows `Gpg4win <https://www.gpg4win.org/index-de.html>`_."
"verwenden, unter Windows `Gpg4win <https://www.gpg4win.org/index-"
"de.html>`_."
#: ../../source/install.rst:41
msgid "Signatures"
msgstr "Signaturen"
#: ../../source/install.rst:43
#, fuzzy
msgid ""
"You can find the signatures (``.asc`` files), as well as Windows, macOS, "
"Flatpak, Snapcraft, and source packages, at https://onionshare.org/dist/ "
"in the folders named for each version of OnionShare. You can also find "
"them on the `GitHub Releases page "
"You can find the signatures (as ``.asc`` files), as well as Windows, "
"macOS, Flatpak, Snap, and source packages, at "
"https://onionshare.org/dist/ in the folders named for each version of "
"OnionShare. You can also find them on the `GitHub Releases page "
"<https://github.com/micahflee/onionshare/releases>`_."
msgstr ""
"Die Signaturen (``.asc``-Dateien) und auch die Windows-, macOS-, Flatpak-, "
"Snapcraft- und Quellpakete kannst du auf https://onionshare.org/dist/ in den "
"Ordnern finden, die nach der jeweiligen Version von OnionShare benannt "
"wurden. Du kannst sie auch auf der `Release-Seite auf GitHub <https://github."
"com/micahflee/onionshare/releases>`_ finden."
"Die Signaturen (``.asc``-Dateien) und auch die Windows-, macOS-, "
"Flatpak-, Snapcraft- und Quellpakete kannst du auf "
"https://onionshare.org/dist/ in den Ordnern finden, die nach der "
"jeweiligen Version von OnionShare benannt wurden. Du kannst sie auch auf "
"der `Release-Seite auf GitHub "
"<https://github.com/micahflee/onionshare/releases>`_ finden."
#: ../../source/install.rst:47
msgid "Verifying"
msgstr "Verifizierung"
#: ../../source/install.rst:49
#, fuzzy
msgid ""
"Once you have imported Micah's public key into your GnuPG keychain, "
"downloaded the binary, and downloaded the ``.asc`` signature, you can "
"verify the binary for macOS in a terminal like this::"
"downloaded the binary and and ``.asc`` signature, you can verify the "
"binary for macOS in a terminal like this::"
msgstr ""
"Sobald du Micahs öffentichen Schlüssel in deinen GnuPG-Schlüsselbund "
"importiert, die Binärdatei und die passende ``.asc``-Signatur "
@ -173,31 +180,34 @@ msgid "The expected output looks like this::"
msgstr "Eine erwartete Ausgabe sollte wiefolgt aussehen::"
#: ../../source/install.rst:69
#, fuzzy
msgid ""
"If you don't see 'Good signature from', there might be a problem with the"
" integrity of the file (malicious or otherwise), and you should not "
"install the package. (The WARNING shown above, is not a problem with the "
"package: it only means you haven't already defined any level of 'trust' "
"of Micah's PGP key.)"
"install the package. (The \"WARNING:\" shown above, is not a problem with"
" the package, it only means you haven't already defined any level of "
"'trust' of Micah's PGP key.)"
msgstr ""
"Wenn du nicht 'Good signature from' siehst, könnte es ein Problem mit der "
"Datei-Integrität geben (potentielle Bösartigkeit / Schädlichkeit oder ein "
"anderes Integritätsproblem); in diesem Fall solltest du das Paket nicht "
"installieren. (Das oben gezeigte WARNING deutet allerdings nicht auf ein "
"Problem mit dem Paket hin: es bedeutet lediglich, dass du noch keinen 'Trust-"
"Level' in Bezug auf Micahs PGP-Schlüssel festgelegt hast.)"
"Wenn du nicht 'Good signature from' siehst, könnte es ein Problem mit der"
" Datei-Integrität geben (potentielle Bösartigkeit / Schädlichkeit oder "
"ein anderes Integritätsproblem); in diesem Fall solltest du das Paket "
"nicht installieren. (Das oben gezeigte WARNING deutet allerdings nicht "
"auf ein Problem mit dem Paket hin: es bedeutet lediglich, dass du noch "
"keinen 'Trust-Level' in Bezug auf Micahs PGP-Schlüssel festgelegt hast.)"
#: ../../source/install.rst:71
#, fuzzy
msgid ""
"If you want to learn more about verifying PGP signatures, guides for "
"If you want to learn more about verifying PGP signatures, the guides for "
"`Qubes OS <https://www.qubes-os.org/security/verifying-signatures/>`_ and"
" the `Tor Project <https://support.torproject.org/tbb/how-to-verify-"
"signature/>`_ may be helpful."
"signature/>`_ may be useful."
msgstr ""
"Falls du mehr über die Verifizierung von PGP-Signaturen lernen möchtest, "
"können die Leitfäden für `Qubes OS <https://www.qubes-os.org/security/"
"verifying-signatures/>`_ und das`Tor-Projekt <https://2019.www.torproject."
"org/docs/verifying-signatures.html.en>`_ eine Hilfestellung bieten."
"können die Leitfäden für `Qubes OS <https://www.qubes-os.org/security"
"/verifying-signatures/>`_ und das`Tor-Projekt "
"<https://2019.www.torproject.org/docs/verifying-signatures.html.en>`_ "
"eine Hilfestellung bieten."
#~ msgid "For added security, see :ref:`verifying_sigs`."
#~ msgstr "Für zusätzliche Sicherheit, siehe :ref:`verifying_sigs`."
@ -277,3 +287,4 @@ msgstr ""
#~ "<https://keys.openpgp.org/vks/v1/by-"
#~ "fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`_ "
#~ "herunterladen."

View file

@ -7,16 +7,15 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-11-15 14:43-0800\n"
"POT-Creation-Date: 2020-12-13 15:48-0800\n"
"PO-Revision-Date: 2020-11-17 10:28+0000\n"
"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 4.4-dev\n"
"Generated-By: Babel 2.9.0\n"
#: ../../source/security.rst:2
@ -46,12 +45,13 @@ msgid ""
"server for that too. This avoids the traditional model of having to trust"
" the computers of others."
msgstr ""
"**Dritte haben keinen Zugriff auf das, was über OnionShare** läuft. Bei der "
"Nutzung von OnionShare werden Dienste direkt auf deinem Rechner gehostet. "
"Beim Teilen von Dateien über OnionShare werden diese auf keinerlei Server "
"hochgeladen. Wenn du einen Chatroom über OnionShare erstellst, ist auch "
"hierfür dein Rechner zugleich der Server. Dies vermeidet das übliche "
"Paradigma, dass man den Rechnern anderer vertrauen können muss."
"**Dritte haben keinen Zugriff auf das, was über OnionShare** läuft. Bei "
"der Nutzung von OnionShare werden Dienste direkt auf deinem Rechner "
"gehostet. Beim Teilen von Dateien über OnionShare werden diese auf "
"keinerlei Server hochgeladen. Wenn du einen Chatroom über OnionShare "
"erstellst, ist auch hierfür dein Rechner zugleich der Server. Dies "
"vermeidet das übliche Paradigma, dass man den Rechnern anderer vertrauen "
"können muss."
#: ../../source/security.rst:13
msgid ""
@ -64,13 +64,14 @@ msgid ""
"the onion service's private key."
msgstr ""
"**Schnüffler, die den Netzwerkverkehr mitschneiden, können die per "
"OnionShare übertragenen Inhalte nicht sehen.** Die Verbindung zwischen dem "
"Onion-Dienst und dem Tor Browser ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das heißt, "
"bei Angriffen auf das Netzwerk kann nichts außer verschlüsselten Tor-"
"Datenpaketen gesehen werden. Selbst falls der Schnüffler ein bösartiger "
"Rendezvous-Knotenpunkt sitzt, der als Bindeglied zwischen Tor Browser und "
"dem Onion-Dienst von OnionShare genutzt wird, ist der Datenverkehr über den "
"geheimen Schlüssel des Onion-Dienstes verschlüsselt."
"OnionShare übertragenen Inhalte nicht sehen.** Die Verbindung zwischen "
"dem Onion-Dienst und dem Tor Browser ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das "
"heißt, bei Angriffen auf das Netzwerk kann nichts außer verschlüsselten "
"Tor-Datenpaketen gesehen werden. Selbst falls der Schnüffler ein "
"bösartiger Rendezvous-Knotenpunkt sitzt, der als Bindeglied zwischen Tor "
"Browser und dem Onion-Dienst von OnionShare genutzt wird, ist der "
"Datenverkehr über den geheimen Schlüssel des Onion-Dienstes "
"verschlüsselt."
#: ../../source/security.rst:15
msgid ""
@ -87,28 +88,30 @@ msgstr ""
"die Identität des OnionShare-Nutzers nicht herausfinden."
#: ../../source/security.rst:17
#, fuzzy
msgid ""
"**If an attacker learns about the onion service, it still can't access "
"anything.** Prior attacks against the Tor network to enumerate onion "
"services allowed the attacker to discover private .onion addresses. If an"
" attack discovers a private OnionShare address, a password will be "
"prevent them from accessing it (unless the OnionShare user chooses to "
"turn it off and make it public).. The password is generated by choosing "
"two random words from a list of 6800 words, making 6800^2, or about 46 "
"turn it off and make it public). The password is generated by choosing "
"two random words from a list of 6800 words, making 6800², or about 46 "
"million possible passwords. Only 20 wrong guesses can be made before "
"OnionShare stops the server, preventing brute force attacks against the "
"password."
msgstr ""
"**Selbst wenn ein Angreifer die OnionShare-Adresse herausfindet, hat er auf "
"die bereitgestellten Inhalte keinen Zugriff.** Frühere Angriffe auf das Tor-"
"Netzwerk erlaubten es dem Angreifer, nicht öffentliche .onion-Adressen zu "
"entdecken. Wenn ein Angreifer eine nicht öffentliche OnionShare-Adresse "
"entdeckt, hält ihn ein Passwort vom Zugriff hierauf ab (es sei denn der "
"OnionShare-Nutzer deaktiviert dies und macht den Dienst öffentlich). Das "
"Passwort wird duch die Wahl zwei erzufälliger Wörter aus einer Liste von "
"6800 Wörtern erzeugt, was 6800^2 oder ca. 46 Millionen mögliche Passwörter "
"ergibt. Nur 20 Fehlversuche sind möglich, ehe OnionShare den Dienst stoppt, "
"so dass das Passwort nicht per Bruteforce-Attacke herausgefunden werden kann."
"**Selbst wenn ein Angreifer die OnionShare-Adresse herausfindet, hat er "
"auf die bereitgestellten Inhalte keinen Zugriff.** Frühere Angriffe auf "
"das Tor-Netzwerk erlaubten es dem Angreifer, nicht öffentliche .onion-"
"Adressen zu entdecken. Wenn ein Angreifer eine nicht öffentliche "
"OnionShare-Adresse entdeckt, hält ihn ein Passwort vom Zugriff hierauf ab"
" (es sei denn der OnionShare-Nutzer deaktiviert dies und macht den Dienst"
" öffentlich). Das Passwort wird duch die Wahl zwei erzufälliger Wörter "
"aus einer Liste von 6800 Wörtern erzeugt, was 6800^2 oder ca. 46 "
"Millionen mögliche Passwörter ergibt. Nur 20 Fehlversuche sind möglich, "
"ehe OnionShare den Dienst stoppt, so dass das Passwort nicht per "
"Bruteforce-Attacke herausgefunden werden kann."
#: ../../source/security.rst:20
msgid "What OnionShare doesn't protect against"
@ -127,29 +130,32 @@ msgid ""
"isn't necessary when using OnionShare for something that isn't secret."
msgstr ""
"**Das Teilen der OnionShare-Adresse könnte nicht sicher geschehen.** Die "
"Weitergabe der OnionShare-Adresse an andere liegt in der Verantwortung des "
"OnionShare-Nutzers. Wenn es auf unsichere Weise geteilt wird (z.B. durch "
"eine E-Mail, die von einem Angreifer abgefangen wird), weiß der Schnüffler, "
"dass OnionShare benutzt wird. Wenn der Schnüffler dann die Adresse im Tor "
"Browser aufruft, während der Dienst noch läuft, hat er darauf Zugriff. Um "
"dies zu vermeiden, muss die Adresse sicher, über eine verschlüsselte "
"Textnachricht (am besten als verschwindende Nachricht), eine verschlüsselte "
"E-Mail, oder persönlich ausgetauscht werden. Dies ist jedoch nicht "
"erforderlich, wenn OnionShare für etwas genutzt wird, was nicht geheim ist."
"Weitergabe der OnionShare-Adresse an andere liegt in der Verantwortung "
"des OnionShare-Nutzers. Wenn es auf unsichere Weise geteilt wird (z.B. "
"durch eine E-Mail, die von einem Angreifer abgefangen wird), weiß der "
"Schnüffler, dass OnionShare benutzt wird. Wenn der Schnüffler dann die "
"Adresse im Tor Browser aufruft, während der Dienst noch läuft, hat er "
"darauf Zugriff. Um dies zu vermeiden, muss die Adresse sicher, über eine "
"verschlüsselte Textnachricht (am besten als verschwindende Nachricht), "
"eine verschlüsselte E-Mail, oder persönlich ausgetauscht werden. Dies ist"
" jedoch nicht erforderlich, wenn OnionShare für etwas genutzt wird, was "
"nicht geheim ist."
#: ../../source/security.rst:24
#, fuzzy
msgid ""
"**Communicating the OnionShare address might not be anonymous.** Extra "
"steps must be taken to ensure the OnionShare address is communicated "
"anonymously. A new email or chat account, only accessed over Tor, can be "
"used to share the address. This isn't necessary unless anonymity is a "
"goal."
"precautions must be taken to ensure the OnionShare address is "
"communicated anonymously. A new email or chat account, only accessed over"
" Tor, can be used to share the address. This isn't necessary unless "
"anonymity is a goal."
msgstr ""
"**Das Teilen der OnionShare-Adresse könnte nicht anonym geschehen.** Hierfür "
"müssen eigens Maßnahmen getroffen werden, dass die OnionShare-Adresse anonym "
"weitergegeben wird. Ein neues E-Mail- oder Chatkonto, auf welches nur über "
"Tor zugegriffen wird, kann zur anonymen Weitergabe genutzt werden. Dies ist "
"jedoch nicht erforderlich, soweit Anonymität nicht bezweckt wird."
"**Das Teilen der OnionShare-Adresse könnte nicht anonym geschehen.** "
"Hierfür müssen eigens Maßnahmen getroffen werden, dass die OnionShare-"
"Adresse anonym weitergegeben wird. Ein neues E-Mail- oder Chatkonto, auf "
"welches nur über Tor zugegriffen wird, kann zur anonymen Weitergabe "
"genutzt werden. Dies ist jedoch nicht erforderlich, soweit Anonymität "
"nicht bezweckt wird."
#~ msgid ""
#~ "**Third parties don't have access to "
@ -343,3 +349,4 @@ msgstr ""
#~ "werden muss, beispielsweise bei "
#~ "Arbeitskollegen, die sich untereinander kennen"
#~ " und die Arbeitsdokumente teilen möchten."

View file

@ -7,16 +7,15 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-11-15 14:42-0800\n"
"POT-Creation-Date: 2020-12-13 15:48-0800\n"
"PO-Revision-Date: 2020-11-19 08:28+0000\n"
"Last-Translator: Allan Nordhøy <epost@anotheragency.no>\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"Language-Team: de <LL@li.org>\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 4.4-dev\n"
"Generated-By: Babel 2.9.0\n"
#: ../../source/tor.rst:2
@ -28,9 +27,9 @@ msgid ""
"Pick a way to connect OnionShare to Tor by clicking the \"⚙\" icon in the"
" bottom right of the OnionShare window to get to its settings."
msgstr ""
"Lege fest, wie OnionShare sich mit Tor verbinden soll, indem du auf das „⚙“-"
"Symbol am unteren rechten Rand vom OnionShare-Fenster klickst, um die "
"entsprechenden Einstellungen zu sehen."
"Lege fest, wie OnionShare sich mit Tor verbinden soll, indem du auf das "
"„⚙“-Symbol am unteren rechten Rand vom OnionShare-Fenster klickst, um die"
" entsprechenden Einstellungen zu sehen."
#: ../../source/tor.rst:9
msgid "Use the ``tor`` bundled with OnionShare"
@ -42,8 +41,8 @@ msgid ""
"connects to Tor. For this reason, it's recommended for most users."
msgstr ""
"So verbindet sich OnionShare standardmäßig mit Tor, es zugleich der "
"einfachste und zuverlässigste Weg. Es empfiehlt sich daher für die meisten "
"Nutzer."
"einfachste und zuverlässigste Weg. Es empfiehlt sich daher für die "
"meisten Nutzer."
#: ../../source/tor.rst:14
msgid ""
@ -52,10 +51,11 @@ msgid ""
"with other ``tor`` processes on your computer, so you can use the Tor "
"Browser or the system ``tor`` on their own."
msgstr ""
"Wenn du OpenShare öffnest, wird ein dafür vorkonfigurierter ``tor``-Prozess "
"im Hintergrund gestartet. Dieser kommt anderen ``tor``-Prozessen auf deinem "
"Rechner nicht in die Quere, so dass du den Tor Browser oder den systemweiten "
"``tor``-Dienst unabhängig voneinander nutzen kannst."
"Wenn du OpenShare öffnest, wird ein dafür vorkonfigurierter "
"``tor``-Prozess im Hintergrund gestartet. Dieser kommt anderen "
"``tor``-Prozessen auf deinem Rechner nicht in die Quere, so dass du den "
"Tor Browser oder den systemweiten ``tor``-Dienst unabhängig voneinander "
"nutzen kannst."
#: ../../source/tor.rst:18
msgid "Attempt auto-configuration with Tor Browser"
@ -68,10 +68,11 @@ msgid ""
"process from the Tor Browser. Keep in mind you need to keep Tor Browser "
"open in the background while you're using OnionShare for this to work."
msgstr ""
"Falls du den Tor Browser `heruntergeladen hast <https://www.torproject.org>`"
"_ und keine zwei ``Tor``-Prozesse laufen haben möchtest, kannst du den "
"``Tor``-Prozess des Tor Browsers nutzen. Damit dies funktionierst, musst du "
"den Tor Browser im Hintergrund geöffnet lassen, so lange du OnionShare nutzt."
"Falls du den Tor Browser `heruntergeladen hast "
"<https://www.torproject.org>`_ und keine zwei ``Tor``-Prozesse laufen "
"haben möchtest, kannst du den ``Tor``-Prozess des Tor Browsers nutzen. "
"Damit dies funktionierst, musst du den Tor Browser im Hintergrund "
"geöffnet lassen, so lange du OnionShare nutzt."
#: ../../source/tor.rst:24
msgid "Using a system ``tor`` in Windows"
@ -88,15 +89,10 @@ msgstr ""
#: ../../source/tor.rst:28
msgid ""
"Download the Tor Windows Expert Bundle `from "
"<https://www.torproject.org/download/tor/>`_. Extract the ZIP file and "
"copy the extracted folder to ``C:\\Program Files (x86)\\`` Rename the "
"extracted folder with ``Data`` and ``Tor`` in it to ``tor-win32``."
"<https://www.torproject.org/download/tor/>`_. Extract the compressed file"
" and copy the extracted folder to ``C:\\Program Files (x86)\\`` Rename "
"the extracted folder with ``Data`` and ``Tor`` in it to ``tor-win32``."
msgstr ""
"Besorge dir das Tor Windows Expert Bundle, welches du `hier herunterladen "
"kannst <https://www.torproject.org/download/tor/>`_. Entpacke die ZIP-Datei "
"und kopiere den entpackten Ordner nach ``C:\\Programme (x86)\\`` und benenne "
"ihn zu ``tor-win32`` um, so dass sich in diesem Ordner die beiden Ordner "
"``Data`` und ``Tor`` befinden."
#: ../../source/tor.rst:32
msgid ""
@ -106,10 +102,11 @@ msgid ""
"administrator, and use ``tor.exe --hash-password`` to generate a hash of "
"your password. For example::"
msgstr ""
"Denke dir ein Passwort für den Steuerungs-Port aus. Ich verwende ``comprised "
"stumble rummage work avenging construct volatile``. Öffne eine Kommandozeile "
"mit Administratorrechten und führe darin ``tor.exe --hash-password`` aus, um "
"einen Hash deines Passworts zu erzeugen. Zum Beispiel::"
"Denke dir ein Passwort für den Steuerungs-Port aus. Ich verwende "
"``comprised stumble rummage work avenging construct volatile``. Öffne "
"eine Kommandozeile mit Administratorrechten und führe darin ``tor.exe "
"--hash-password`` aus, um einen Hash deines Passworts zu erzeugen. Zum "
"Beispiel::"
#: ../../source/tor.rst:39
msgid ""
@ -117,8 +114,8 @@ msgid ""
"can ignore). In the case of the above example, it is "
"``16:00322E903D96DE986058BB9ABDA91E010D7A863768635AC38E213FDBEF``."
msgstr ""
"Der Passwort-Hash wird nach einigen Warnungen angezeigt (die du ignorieren "
"kannst). In meinem Fall war es "
"Der Passwort-Hash wird nach einigen Warnungen angezeigt (die du "
"ignorieren kannst). In meinem Fall war es "
"``16:00322E903D96DE986058BB9ABDA91E010D7A863768635AC38E213FDBEF``."
#: ../../source/tor.rst:41
@ -127,9 +124,9 @@ msgid ""
"win32\\torrc`` and put your hashed password output in it, replacing the "
"``HashedControlPassword`` with the one you just generated::"
msgstr ""
"Erzeuge eine neue Textdatei unter ``C:\\Program Files (x86)\\tor-win32\\torrc"
"`` und füge den Passwort-Hash ein, wobei ``HashedControlPassword`` mit dem "
"gerade erzeugten ersetzt wird::"
"Erzeuge eine neue Textdatei unter ``C:\\Program Files (x86)\\tor-"
"win32\\torrc`` und füge den Passwort-Hash ein, wobei "
"``HashedControlPassword`` mit dem gerade erzeugten ersetzt wird::"
#: ../../source/tor.rst:46
msgid ""
@ -140,41 +137,43 @@ msgid ""
msgstr ""
"Über die Kommandozeile installierst du nun tor als Service, wobei du die "
"``torrc``-Datei verwendest, die du gerade erzeugt hast (siehe `hier "
"<https://2019.www.torproject.org/docs/faq.html.en#NTService>`_ für weitere "
"Informationen). Zum Beispiel so::"
"<https://2019.www.torproject.org/docs/faq.html.en#NTService>`_ für "
"weitere Informationen). Zum Beispiel so::"
#: ../../source/tor.rst:50
msgid "You are now running a system ``tor`` process in Windows!"
msgstr "Jetzt hast du einen systemweiten Tor-Dienst in Windows am Laufen!"
#: ../../source/tor.rst:52
#, fuzzy
msgid ""
"Open OnionShare and click the \"⚙\" icon in it. Under \"How should "
"OnionShare connect to Tor?\" choose \"Connect using control port\", and "
"set \"Control port\" to ``127.0.0.1`` and \"Port\" to ``9051``. Under "
"\"Tor authentication settings\" choose \"Password\" and set the password "
"to the control port password you picked above Click the \"Test Connection"
" to Tor\" button. If all goes well, you should see \"Connected to the Tor"
" controller\"."
"to the control port password you picked above. Click the \"Test "
"Connection to Tor\" button. If all goes well, you should see \"Connected "
"to the Tor controller\"."
msgstr ""
"Öffne OnionShare und klicke auf das „⚙“-Symbol. Unter „Wie soll sich "
"OnionShare mit Tor verbinden?“ wähle „Verbinde über Steuerungsport“ und "
"setze den „Steuerungsport“ auf ``127.0.0.1`` und „Port“ auf ``9051``. Unter "
"„Tor-Authentifizierungseinstellungen“ wähle „Passwort“ und gib das Passwort "
"ein, das du zuvor für den Steuerungsport festgelegt hast. Klicke dann auf „"
"Verbindung zu Tor testen“."
"setze den „Steuerungsport“ auf ``127.0.0.1`` und „Port“ auf ``9051``. "
"Unter „Tor-Authentifizierungseinstellungen“ wähle „Passwort“ und gib das "
"Passwort ein, das du zuvor für den Steuerungsport festgelegt hast. Klicke"
" dann auf „Verbindung zu Tor testen“."
#: ../../source/tor.rst:61
msgid "Using a system ``tor`` in macOS"
msgstr "Benutze einen systemweiten Tor-Dienst in macOS"
#: ../../source/tor.rst:63
#, fuzzy
msgid ""
"First, install `Homebrew <https://brew.sh/>`_ if you don't already have "
"it. Then, install Tor::"
"it, and then install Tor::"
msgstr ""
"Installiere zunächst `Homebrew <http://brew.sh/>`_, falls du es noch nicht "
"hast. Installiere dann Tor::"
"Installiere zunächst `Homebrew <http://brew.sh/>`_, falls du es noch "
"nicht hast. Installiere dann Tor::"
#: ../../source/tor.rst:67
msgid "Now configure Tor to allow connections from OnionShare::"
@ -193,11 +192,11 @@ msgid ""
"cookie authentication\". Click the \"Test Connection to Tor\" button."
msgstr ""
"Öffne OnionShare und klicke auf das „⚙“-Symbol. Unter “Wie soll sich "
"OnionShare mit Tor verbinden?“ wähle „Verbinde über Socket-Datei“ und lege "
"als Socket-Datei ``/usr/local/var/run/tor/control.socket`` fest. Unter „Tor-"
"Authentifizierungs-Einstellungen“ wähle „Keine Identifizierung, oder "
"Identifizierung über Cookie“. Klicke auf den Button „Verbindung zu Tor "
"testen“."
"OnionShare mit Tor verbinden?“ wähle „Verbinde über Socket-Datei“ und "
"lege als Socket-Datei ``/usr/local/var/run/tor/control.socket`` fest. "
"Unter „Tor-Authentifizierungs-Einstellungen“ wähle „Keine "
"Identifizierung, oder Identifizierung über Cookie“. Klicke auf den Button"
" „Verbindung zu Tor testen“."
#: ../../source/tor.rst:84 ../../source/tor.rst:104
msgid "If all goes well, you should see \"Connected to the Tor controller\"."
@ -216,8 +215,8 @@ msgid ""
"`official repository <https://support.torproject.org/apt/tor-deb-"
"repo/>`_."
msgstr ""
"Installiere zuerst das Tor-Paket. Falls du Debian, Ubuntu oder eine ähnliche "
"Distribution nutzt, empfiehlt sich das `offizielle Repository "
"Installiere zuerst das Tor-Paket. Falls du Debian, Ubuntu oder eine "
"ähnliche Distribution nutzt, empfiehlt sich das `offizielle Repository "
"<https://support.torproject.org/de/apt/tor-deb-repo/>`_ des Tor-Projekts."
#: ../../source/tor.rst:91
@ -226,8 +225,8 @@ msgid ""
"case of Debian and Ubuntu, ``debian-tor``) and configure OnionShare to "
"connect to your system ``tor``'s control socket file."
msgstr ""
"Füge als nächstes deinen Benutzer jener Gruppe zu, unter deren ID der Tor-"
"Prozess läuft (im Falle von Debian oder Ubuntu: ``debian-tor``) und "
"Füge als nächstes deinen Benutzer jener Gruppe zu, unter deren ID der "
"Tor-Prozess läuft (im Falle von Debian oder Ubuntu: ``debian-tor``) und "
"konfiguriere OnionShare so, dass es sich über die Socket-Datei des "
"systemweiten Tor-Dienstes verbindet."
@ -248,12 +247,12 @@ msgid ""
"\"No authentication, or cookie authentication\". Click the \"Test "
"Connection to Tor\" button."
msgstr ""
"Starte deinen Rechner neu. Öffne dann OnionShare und klicke auf das „⚙“-"
"Symbol. Unter „Wie soll sich OnionShare mit Tor verbinden?“ wähle „Verbinde "
"über eine Socket-Datei“. Setze als Socket-Datei ``/var/run/tor/control``. "
"Unter „Tor-Authentifizierungseinstellungen“ wähle “Keine Authentifizierung, "
"oder Authentizifierung über Cookie“. Klicke dann auf den Knopf „Teste die "
"Verbindung zu Tor“."
"Starte deinen Rechner neu. Öffne dann OnionShare und klicke auf das "
"„⚙“-Symbol. Unter „Wie soll sich OnionShare mit Tor verbinden?“ wähle "
"„Verbinde über eine Socket-Datei“. Setze als Socket-Datei "
"``/var/run/tor/control``. Unter „Tor-Authentifizierungseinstellungen“ "
"wähle “Keine Authentifizierung, oder Authentizifierung über Cookie“. "
"Klicke dann auf den Knopf „Teste die Verbindung zu Tor“."
#: ../../source/tor.rst:107
msgid "Using Tor bridges"
@ -267,10 +266,10 @@ msgid ""
"connects to Tor without one, you don't need to use a bridge."
msgstr ""
"Falls dein Internetzugang zensiert wird, kannst du OnionShare so "
"konfigurieren, dass es sich über sog. `Tor-Bridges <https://2019.www."
"torproject.org/docs/bridges.html.en>`_ mit dem Tor-Netzwerk verbindet. Falls "
"sich OnionShare erfolgreich mit dem Tor-Netzwerk verbindet, musst du keine "
"Bridge verwenden."
"konfigurieren, dass es sich über sog. `Tor-Bridges "
"<https://2019.www.torproject.org/docs/bridges.html.en>`_ mit dem Tor-"
"Netzwerk verbindet. Falls sich OnionShare erfolgreich mit dem Tor-"
"Netzwerk verbindet, musst du keine Bridge verwenden."
#: ../../source/tor.rst:111
msgid "To configure bridges, click the \"⚙\" icon in OnionShare."
@ -283,11 +282,12 @@ msgid ""
"obtain from Tor's `BridgeDB <https://bridges.torproject.org/>`_. If you "
"need to use a bridge, try the built-in obfs4 ones first."
msgstr ""
"Du kannst die integrierten „obfs4 pluggable transports“, die integrierten „"
"meek_lite (Amazon) pluggable transports“ oder benutzerdefinierte Bridges "
"verwenden; letztere findest du in Tors `Bridge-Datenbank <https://bridges."
"torproject.org/>`_. Falls du eine Bridge benutzen musst, solltest du zuerst "
"die intergrierten „obfs4 pluggable transports“ probieren."
"Du kannst die integrierten „obfs4 pluggable transports“, die integrierten"
" „meek_lite (Amazon) pluggable transports“ oder benutzerdefinierte "
"Bridges verwenden; letztere findest du in Tors `Bridge-Datenbank "
"<https://bridges.torproject.org/>`_. Falls du eine Bridge benutzen musst,"
" solltest du zuerst die intergrierten „obfs4 pluggable transports“ "
"probieren."
#~ msgid "Using a system Tor in Mac OS X"
#~ msgstr ""
@ -431,3 +431,23 @@ msgstr ""
#~ " testen\". Falls alles klappt, solltest "
#~ "du erfolgreich mit dem Tor-Netzwerk "
#~ "verbunden sein."
#~ msgid ""
#~ "Download the Tor Windows Expert Bundle"
#~ " `from <https://www.torproject.org/download/tor/>`_. "
#~ "Extract the ZIP file and copy the"
#~ " extracted folder to ``C:\\Program Files"
#~ " (x86)\\`` Rename the extracted folder "
#~ "with ``Data`` and ``Tor`` in it to"
#~ " ``tor-win32``."
#~ msgstr ""
#~ "Besorge dir das Tor Windows Expert "
#~ "Bundle, welches du `hier herunterladen "
#~ "kannst <https://www.torproject.org/download/tor/>`_. "
#~ "Entpacke die ZIP-Datei und kopiere "
#~ "den entpackten Ordner nach ``C:\\Programme "
#~ "(x86)\\`` und benenne ihn zu ``tor-"
#~ "win32`` um, so dass sich in diesem"
#~ " Ordner die beiden Ordner ``Data`` "
#~ "und ``Tor`` befinden."